Anwendungen
© 2012 Kopf Automation
Impressum
nächste Seite >
< vorherige Seite
Diese Anwendungen zeigen Lösungen, die wir mit unseren Kunden aus verschiedenen Branchen umgesetzt
haben.
Bildbeschreibung:
1.
Mobiler Prallbrecher
2.
Motormäher
3.
Materialseilbahn
4.
Personaltransport
5.
Start, Stopp, Gasverst.
6.
Linearmotor Gasverst.
7.
Bohrlafette
8.
Bootselektrik
9.
Kranwinde 7 Tonnen
Mobiler Prallbrecher
Die Steuerung des Prallbrechers erfolgt mit einer Funkfernsteuerung die vom Baggerfahrer bedient wird.
Die Anlage kann aber auch über das Anlagenpult gesteuert werden.
Die elektronische Steuerungsaufgabe ist hier:
•
Drehzahlsteuerung des Dieselmotors über CAN J1939
•
Kupplungssteuerung zum hochlaufen des Mühlen Direktantriebes anhand der Motordrehzahl
•
Grenzlastregelung schützt die Maschine vor Überlastung
•
Ansteuerung aller hydraulisch angetriebenen Förderbänder und Fahrantriebe
•
Förderbandwaage zur Auswertung mehrerer Austragungsbänder mit einer Wägeelektronik
Motormäher (Einzelanfertigung) weil Technik begeistert
Kunde: www.frick.at
Kunde: Burtscher Jürgen
Im Großwalsertal in Vorarlberg(Österreich) ist die Bewirtschaftung der Wiesen sehr aufwendig und
mühsam. Deshalb hat sich Burtscher Jürgen einen Motormäher konstruiert und gebaut, der seinen
Anforderungen entspricht.
Das geniale daran ist, daß man den Lenker nach vorne klappen kann, und damit in sitzender Position
größere Flächen mähen kann. Wenns einmal richtig steil wird, kann er den Lenker in die Gehposition
bringen und wie alle anderen Motormäher zu Fuß die Arbeit verrichten.
Mittels Tageskilometerzähler der am Display angezeigt wird haben wir festgestellt, daß man an einem
Tag bis zu 20km zurücklegt.
Die Bedienung erfolgt komplett vom Lenker. Lenkgriff, Gasverstellung, Geschwindigkeitstasten Gang+/-,
Richtungsumkehr,Totmanntaste, Kupplung, Mähwerk Ein/Aus + verstellbarer Ölmenge für verschiedene
Anbaugeräte, und das Licht sind optimal Bedienbar. Das integrierte Farbdisplay zeigt den aktuellen
Gang, Temperaturen, Drehzahl, Betriebsstunden usw. übersichlich und gut lesbar an.
Die mobile Steuerung ist extrem robust und kompakt. Alle Signale vom Lenker werden über den CAN-
Bus übertragen.Die Kabelverbindung zum Lenker benötigt dadurch nur 6 Adern inkl. Totmanntaste.
Materialseilbahn
Kabelkrananlagen der Fa. Nigg (CH) werden Weltweit beim Brückenbau eingesetzt. Die Anlage hat zwei
Schwenkmasten die bis zu 40° in beide Richtungen geschwenkt werden können. Dadurch kann der
gesamte Bereich der Brücke vom motorisierten Seilkran bedient werden. Der Seilkran wird mit einer
Umlaufseilwinde in der ganzen länge der Brücke bewegt.
Der Seilkran, die Schwenkmasten und die Fahrbewegung wird mit einer Funksteuerung bedient. Die
Steuerung überwacht die 500m auseinaderliegenden Masten auf Gleichlauf mittels Winkelsensoren. Die
Endpositionen werden mit einer redundanten Wegmessung erfasst und dadurch die Fahrbewegung
sicher vor den Masten verlangsamt und gestoppt.
Die Kabelkrananlage ist mit einer Fernwartung und Betriebsdatenerfassung über Mobilfunk ausgerüstet
und kann per Internet überwacht werden. Zudem sendet die Anlage alle 5 Minuten definierte Daten die
bei Bedarf ausgewertet werden können. Bei einem Anlagenfehler wird der Kunde über ein SMS und
E-Mail informiert.
Kunde: www.nigg-seilbahnen.ch
Broschüre Teleservice (1,4MB)
Personenseilbahn
Kunde: Jochum Andreas
Bei einer Gebirgsbaustelle wurde parallel zur Materialseilbahn eine Personenseilbahn zum Transport
der Baustellenarbeiter aufgestellt. Die Antriebs und Steuerungskomponenten wurden von einer
ehemaligen Schleppliftanlage verwendet.
Unsere Aufgabe war es, die Software der vorhandenen Sicherheitssteuerung auf die neuen Strecken-
werte anzupassen. Die Sicherheitsanforderungen der elektrischen Einrichtung entsprachen der ÖNORM
EN 13243 (Seilbahnen für den Personenverkehr).
Nach erfolgreicher Abnahme stand der Inbetriebnahme nichts mehr im Wege.
Abnahmeprüfung durch: Seilbahnbüro Schupfer
“Akkredierte und benannte Stelle für Seilbahntechnik”
Motorsteuerung: Externe Start, Stopp, und Gasverstellung für Common-Rail bzw. Motoren mit mechanischer Einspritzung
Oft ist es notwendig den Traktor oder eine Baumaschine von einer Funksteuerung zu Starten und Abzu-
stellen und eine geeignete Drehzahl aufzurufen.
Im Bild rechts ist das Gasverstellmodul (grüne Box) für Common Rail Motoren abgebildet. Mit diesem
Modul kann die Dieselmotordrehzahl beliebig von einer Funksteuerung mit den Tasten Gas-/Gas+ ver-
stellt werden. Die Einstellung der Standgas und maximaldrehzahl kann jederzeit mit einer Progammier-
taste ohne öffnen einer Abdeckung verändert werden.
Weitere Standardfunktion sind: Startsperre bei laufendem Motor, Aktivierung der Zapfwelle und der
Hydraulik.
Gasverstellung mit Linearmotor
Tastenmodul zur Vorwahl
der externen Gasverstellung
Sicherheitssteuerung für die 7to. Kranwinde auf einem Portalkran
Kunde: www.gantner-cableways.com
Beim Donaukraftwerk Abwinden-Asten in Oberösterreich wurde der Portalkran Generalsaniert. Dabei wurde
die Antriebstechnik auf neuesten Stand der Technik gebracht. Die Projektplanung und Überwachung wurde
von der Fa. Protechnik in Linz ausgeführt. Die 7to. Winde wurde von Gantner Seilbahnbau Projektiert und
geliefert. Als Subunternehmer von Gantner haben wir die Elektroplanung, Softwareerstellung, sowie die
Inbetriebnahme in Asten ausgeführt.
Die Krananlage besteht aus folgenden Antrieben und kann wahlweise von der Krankabine oder über Funk
bedient werden:
•
Drei hydraulische Hubwerke 120to, 60to, 16to
•
Ein elektrisch angetriebenes 7to. Hubwerk das für Personentransport verwendet werden kann. Die
Sicherheitskategorie SIL3 musste eingehalten werden.
•
Kranfahrwerk und Katzfahrwerk
Sicherheitsrelevante Funktionen:
•
2 kanalige Not-Aus Auswertung
•
Überlastüberwachung mit 2 Wiegezellen und sicherer Analogsignalauswertung
•
Positions und Endlagenüberwachung mit SIL3 Absolutdrehgeber und Getriebenockenendschalter
•
Geschwindigkeitsüberwachung mit SIL3 Absolutdrehgeber
•
Redundante Schlaffseilüberwachung über sichere Eingangssignale
•
Bremsenansteuerung über sichere Ausgangssignale für jede der zwei unabhängigen Bremsen
•
Sicherer Halt des Frequenzumrichters
Link zum Video “Turbomow”